Dynamischer Stromtarif

Preisvorteil für flexible Kunden mit Smart Meter

Wussten Sie, dass sich der Strompreis an den Börsen stündlich ändert? Mit unserem dynamischen Tarif nutzen Sie diesen Vorteil. Verbrauchen Sie Ihren Strom dann, wenn er günstig ist.

Was ist ein dynamischer Stromtarif?

Beim dynamischen Stromtarif variiert der Strompreis je nach Angebot und Nachfrage auf dem Energiemarkt. Die Strompreise können sich stündlich oder zukünftig sogar viertelstündlich ändern. Das liegt zum Beispiel an den aktuellen Belastungen des Stromnetzes, der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien oder der Nachfrage am Markt.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Ihnen ein dynamischer Tarif die Möglichkeit gibt, Geld zu sparen, indem Sie zum richtigen Zeitpunkt Strom verbrauchen, aber auch ein Risiko darstellen kann, falls Sie nicht in der Lage sind, Ihren Verbrauch in dieser Hinsicht zu optimieren und somit die hohen Preise bei Verbrauchsspitzen nutzen. Darüberhinaus ist zu beachten, dass der Energiemarkt unvorhergesehenen Ereignissen unterworfen sein kann, die sich auf die stündlichen Preise auswirken.

Wann lohnt sich ein dynamischer Stromtarif?

Ein dynamischer Stromtarif kann sich besonders lohnen, wenn Sie flexibel sind. Das heißt, wenn energie-intensive Geräte zu Zeiten mit niedrigeren Strompreisen betrieben werden können. Meistens ist der Strom nachts in wind­intensiven Zeiten oder tagsüber in sonnenintensiven Zeiten am günstigsten. Mit Smart-Home-Technik kann der Energieverbrauch effektiv gesteuert und die Stromkosten stark gesenkt werden.

 

So funktioniert es

Am europäischen Strommarkt werden kurzfristig lieferbare Strommengen, zum Beispiel aus grünen Erzeugungsanlagen, auf dem so genannten "Spotmarkt" gehandelt. Unser Stromtarif ist an diesen Spotmarktpreis gekoppelt. Der Preis wird stundenbasiert ermittelt und an Sie weitergegeben. Die Preisschwankungen wirken sich somit direkt auf Ihren Strompreis aus.

Was brauche ich für einen dynamischen Stromtarif?

Da wir immer Ihren aktuellen Stromverbrauch mit dem zu diesem Zeitpunkt geltenden Strompreis abrechnen, ist die Installation eines intelligenten Messsystems (iMSys) notwendig. Es misst den Verbrauch alle 15 Minuten und über­mittelt uns einmal täglich Ihren Verbrauch. Danach rechnen wir einmal im Monat ab (Rechnung und Einzel­verbrauchs­nachweis über das Online-KundenCenter als PDF).

Preisbeispiel

Bei einem dynamischen Stromtarif richten sich die Beschaffungskosten immer direkt nach den aktuellen Preisen am Spotmarkt. Die Prognosen stehen am Nachmittag des Vortages fest und werden nach Übertragung des Verbrauchs durch den Smart Meter für die Abrechnung herangezogen. Der Tarif Ökostrom dynamisch setzt sich aus den folgenden Preisbestandteilen zusammen:

Grundpreis

 

Netznutzungspreis

7,96 € brutto/ Monat

Servicepreis

3,22 € brutto/ Monat

Messstellenbetrieb (Ims)

1,67 € brutto/ Monat

Summe monatlicher Kosten:

12,85 brutto/ Monat

Arbeitspreis

 

Dynamischer Preis (Spotmarkt, variabel)

7,10 ct /kWh (brutto)

Servicepreis

2,81 ct /kWh (brutto)

Weitere Preisbestandteile
(insb. Netzentgelte, Umlagen, Abgaben und Steuern sind enthalten.)

19,36 ct /kWh (brutto)

Summe Arbeitspreis in diesem Beispiel

29,27 ct /kWh (brutto)

Ihr Weg zum Dynamischen Stromtarif - so geht's

1. Ihre Daten
1. Ihre Daten

Bitte geben Sie Ihre Daten in das Bestell­formular unten ein. Sie erhalten im Anschluss eine automatische Bestätigung per Mail.

2. Ihre Unterschrift
2. Ihre Unterschrift

Wir prüfen Ihre Bestell­ung und schicken Ihnen den Auftrag zur Unter­schrift zu. Diesen senden Sie an uns zurück.

3. Vertrag & Lieferung
3. Vertrag & Lieferung

Sie erhalten von uns die Vertrags­bestäti­gung mit dem voraus­sicht­lichen Lieferbe­ginn. Solange bleiben Sie im bisherigen Vertrag.

Wir beraten Sie gern. Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns und erfahren mehr über unseren dynamischen Tarif: kundenservice@stadtwerke-arnsberg.de

Bestellung Dynamischer Stromtarif

Ist bei Ihnen bereits ein Smart Meter (Intelligentes Messsystem) eingebaut?*

Ihre Kontaktdaten

Lieferadresse

Werden Sie zurzeit bereits von uns mit Energie beliefert?*

Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die für jede Stunde eines Tages geltenden Preise erst einen Tag vor dem Liefertag feststehen und starken Schwankungen (im Tages-, aber auch im Wochen- und Jahresverlauf) unterliegen können. Daraus ergeben sich für Sie sowohl Chancen als auch Risiken. Die Spotmarktpreise können unter die Preise angebotener Festpreisprodukte fallen, wodurch Einsparungen bei den Stromkosten möglich sind. Andererseits können die Preise des Spotmarkts die angebotenen Preise der Festpreisprodukte auch übersteigen. In dem Fall ergeben sich Mehrkosten für den Strombezug. Der Tarif “Ökostrom dynamisch” bietet hier keine Absicherung gegen das Preisniveau vergleichbarer Festpreisverträge.

Was ist die Summe aus 1 und 5?

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Wissenswertes rund um den dynamischen Tarif

Für wen eignet sich ein dynamischer Tarif?

Besonders für Haushalte mit Wärmepumpe, Batteriespeicher oder E-Autos.

Von der Einführung und Nutzung dynamischer Tarife können grundsätzlich alle profitieren, weil dadurch die Systemkosten und damit das durch­schnittliche Strompreisniveau gesenkt werden können. Besonders eignen sich diese Tarife für Haushalte, die neben einem intelligenten Mess­system und einem Energie­management­system große haushaltsnahe Elektrogeräte wie

Wärmepumpen,
Heimspeicher oder
E-Autos nutzen.

Diese eignen sich besonders, um die Strom­nachfrage zu flexibilisieren und dadurch das Strom­system zu entlasten. Durch flexible Elektro­geräte können Haushalte von günstigeren Strom­preisen profitieren.

Für Haushalte ohne große Flexibilitäts­optionen bzw. ohne die Möglichkeit, ihren Verbrauch zu bestimmten Zeiten zu verschieben, können klassische Tarife mit festem Arbeits­preis die bessere Wahl sein. Wir halten es daher für ziel­führend, dass zukünftig zwischen klassischem und dynamischem Tarif gewählt werden kann. Wem es gelingt, große Lasten wie z. B. das Laden des Elektro­autos oder die Nutzung der Wärme­pumpe in Zeiten mit geringen Strom­preisen zu verschieben, der profitiert am Ende von dynamischen Stromtarifen.

Hat der dynamische Tarif auch Risiken?

Ja. Bei einem dynamischen Tarif schließen Sie keinen festen Strompreis je kWh ab. Der Strompreis entspricht dem stündlichen Spot­marktpreis an der Börse. Dieser kann im Tages­verlauf um mehrere Cent pro kWh schwanken. Verbraucherinnen und Verbraucher tragen somit das volle Risiko, wenn die Preise am Energie­markt ansteigen. Auch bei hohen Börsen­strom­preisen gibt es einen gewissen Basis­verbrauch, durch Geräte, die nicht abgeschaltet werden können. Im Haushalt sind dies z.B. Kühl­geräte, Computer, Beleuchtung etc. Deshalb sollte der Börsenstrompreis regelmäßig und eigenständig kontrolliert werden.

Wo kann ich die Spotmarktpreise einsehen?

In Kürze bequem in unserer App Arnsberg:dynamisch.

An der europäischen Energiebörse (EEX Spot Day-Ahead, auch Spotmarkt genannt) werden Strommengen gehandelt, die am nächsten Tag geliefert werden können. Der Spotmarktpreis, der dort entsteht, basiert auf Angebot und Nachfrage und unterliegt entsprechenden Schwankungen. Dieser Preis wird stündlich ermittelt und am Mittag eines jeden Tages für den Folgetag veröffentlicht.

Die aktuellen Spotmarktpreise finden Sie auf der offiziellen Website der EPEX Spot SE im Reiter "MARKET DATA", Menüpunkt "Market Results". Nutzen Sie dort die Filter "Auction", "Day-Ahead", "60 min", "Table" und "DE-LU", um die für Sie relevanten Preise zu erhalten.

Alternativ sind die stundenaktuellen Spotmarktpreise derzeit auch auf der Website www.netztransparenz.de abgebildet.

Was ist ein intelligentes Messsystem (iMSys)?

Eine Kombination aus einem digitalen Stromzähler und einem Kommunikationsmodul.
Ein intelligentes Messsystem besteht aus einem digitalen Stromzähler, auch "moderne Messeinrichtung" genannt und einem Kommunikationsmodul, auch "Smart-Meter-Gateway" genannt.

Das intelligente Messsystem erfasst den Stromverbrauch alle 15 Minuten und sendet die Daten über eine gesicherte Internetschnittstelle täglich an den Betreiber des Stromnetzes und den Energielieferanten. Das Gerät muss am Hausanschluss eingebaut werden.

Verfügt Ihr Stromzähler über die beiden oben aufgeführten Bestandteile, haben Sie ein iMSys. Verfügt Ihr Zähler nur über eine digitale Zählerstands-Anzeige, haben Sie zwar einen digitalen bzw. elektrischen Stromzähler, aber kein iMSys. Verfügt Ihr Stromzähler weder über eine digitale Zählerstands-Anzeige noch über eine Kommunikationseinheit, sondern ein schwarzes Gerät mit Drehscheibe, dann verfügen Sie noch über einen mechanischen Ferraris-Zähler und nicht über ein iMSys.

Von wem erhalte ich ein iMSys?

In der Regel von Ihrem örtlichen Netz- und Messstellenbetreiber.

Zuständig für Einbau, Messung und technischen Betrieb eines intelligenten Messsystems ist Ihr "grundzuständiger" Messstellenbetreiber (i. d. R. der örtliche Netzbetreiber). Sie können aber auch einen wettbewerblichen Messstellenbetreiber individuell beauftragten.

Die Messstellenbetreiber sind Unternehmen, die Zähler einbauen, warten und betreiben. Meist ist Ihr Messstellenbetreiber auch der Netzbetreiber bzw. Ihr örtliches Stadtwerk - so wie wir.

Aktuell haben nur Haushalte mit einem sehr hohen Stromverbrauch von über 6.000 Kilowattstunden pro Jahr, einer Photovoltaikanlage, einer steuerbaren Nachtspeicherheizung oder einer Wärmepumpe gesetzlichen Anspruch auf ein iMSys. Auch wenn Sie nicht zu diesem Personenkreis gehören, können Sie ein iMSys anfragen.

Schön Sie zu sehen!
Wie können wir helfen?