Photovoltaik

Auch wenn es bei uns in Arnsberg gerne mal regnet, liefert uns die Sonne das ganze Jahr über ausreichend „solare Strahlungsenergie“. Dort, wo in direkter Nachbarschaft Strom benötigt wird, eignet sie sich besonders gut zur Energieerzeugung mittels Photovoltaik-Anlagen. Besonders öffentliche Gebäude und Bürogebäude sind aufgrund ihres Nutzungsprofils wie für die Integration solcher Anlagen gemacht – schließlich wird der erzeugte Strom direkt in der Zeit verbraucht, in der er erzeugt wird. Entsprechende Speichertechnologien können zusätzlich installiert werden und führen zukünftig zu einer noch optimaleren Auslastung der Anlagen.
Die Stadtwerke Arnsberg haben mittlerweile Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 260 kWpeak auf eigenen und städtischen Dachflächen installiert. Weitere werden folgen. Und während vor ein paar Jahren noch die vollständige Einspeisung des sauber produzierten Stroms in das öffentliche Netz im Vordergrund stand, so planen und realisieren die Stadtwerke Arnsberg heute Anlagen, die den Direktverbrauch favorisieren und nur Überschüsse weitergeben.
Auf dem Weg in die „Energieunabhängigkeit“ werden in den kommenden Jahren Stromspeicher die volatil erzeugenden Photovoltaikanlagen ergänzen und somit die Nutzung solaren Stroms unabhängiger von seiner Erzeugung machen. Auch hier werden die Stadtwerke Arnsberg aktiv mitgestalten.
Die derzeitigen Photovoltaikanlagen:
Lagerhalle Wasserversorgung
Im Juli 2011 wurde auf dem Dach des Lagers am Standort im Niedereimerfeld die erste eigene Photovoltaikanlage der Stadtwerke Arnsberg in Betrieb genommen. Die Anlage entstand parallel zu notwendigen Dachsanierungsarbeiten und besteht aus 642 Dünnschichtmodulen. Der Vorteil dieser Modulart ist die optimale Ausnutzung der solaren Energie – auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Trotz eines flachen Aufstellwinkels aufgrund der gewählten dachparallelen Verlegung können hohe Erträge generiert werden.
Daten
Leistung: | 49,755 kWpeak |
Modulfläche: | 462 m² |
Jahresproduktion: | rund 41.500 kWh pro Jahr |
Wassergewinnungsanlage Möhnebogen
Die südliche Dachhälfte des 2011 fertig gestellten Gebäudes am Möhnebogen wurden mit 144 monokristallinen Modulen belegt. Neben der bereits bestehenden Wasserkraftanlage in unmittelbarer Nähe zur Wassergewinnungsanlage Möhnebogen wird seitdem nun eine weitere regenerative Energiequelle genutzt.
Daten
Leistung: | 35,56 kWpeak |
Modulfläche: | 236 m² |
Jahresproduktion: | rund 32.000 kWh pro Jahr |
Wassergewinnungsanlage Langel
Parallel zu den Modernisierungen der Wasseraufbereitung am Standort Möhnebogen wurde auch in der Wassergewinnungsanlage Langel die bisherige Technik erneuert. Das vom Wasserbeschaffungsverband Arnsberg errichtete Gebäude beinhaltet die gesamte neue Aufbereitungstechnik. Zudem wurde die südlich ausgerichtete Dachfläche mit insgesamt 144 monokristallinen Modulen belegt und liefert seit Ende 2011 solar erzeugten Strom ins öffentliche Netz.
Daten
Leistung: | 35,56 kWpeak |
Modulfläche: | 236 m² |
Jahresproduktion: | rund 29.000 kWh pro Jahr |
Städtisches Gymnasium Laurentianum, Arnsberg
Die erste Photovoltaikanlage auf einer städtischen Immobilie wurde Anfang 2014 in Betrieb genommen. Anders als die bisherigen Anlagen im Portfolio der Stadtwerke Arnsberg ist diese auf einen höchstmöglichen Direktverbrauch in den benachbarten städtischen Gebäuden ausgelegt. Hierzu wurde die gesamte Dachfläche der Sporthalle mit polykristallinen Solarmodulen bedeckt und in das kleine städtische Stromnetz vor Ort eingebunden. So kann die erzeugte elektrische Energie direkt in den angeschlossenen Gebäuden verbraucht werden und nur der überschüssige Strom wird an das öffentliche Netz weitergeleitet.
Daten
Leistung: | 75,74 kWpeak |
Modulfläche: | 486 m² |
Jahresproduktion: | 63.000 kWh pro Jahr (geschätzt) |
Bürogebäude Stadtwerke Arnsberg
Im März 2014 wurden beide Bürogebäude am Standort Niedereimerfeld mit insgesamt 247 polykristallinen Modulen belegt. Die Anlagen sind so in die Hauselektrik eingebunden, dass der grüne Strom zuerst im Gebäude verbraucht wird und nur überschüssige Mengen an das öffentliche Netz weitergegeben werden.
Daten
Leistung: | 62,99 kWpeak |
Modulfläche: | 408 m² |
Jahresproduktion: | 52.000 kWh pro Jahr (geschätzt) |
Für die Bedürfnisse unserer Kunden!
Ihre Produkte und Services im Überblick - zuverlässig und kompetent - mit individueller Beratung!