Smartphone.
Als einer der ersten Parkraumbewirtschafter erweiterten die Stadtwerke Arnsberg ihre Bezahlmethoden und führten im November 2009 das Handyparkticket per SMS ein. Eine Methode, die bis heute sehr gut angenommen wird. Mit inzwischen über 13.000 Vorgängen pro Monat wächst der Anteil der SMS- und App- Parker kontinuierlich. Abgerechnet wird am Ende des Monats über den Telefonanbieter. Eine vorherige Registrierung ist in beiden Fällen nicht erforderlich. Die Politessen können die SMS-/ App-Parker über ihre Handgeräte abfragen.
Und so funktioniert es:
SMS-Parken
Einfach eine SMS an die 821166 mit Ihrem Kennzeichen und der gewünschten Parkdauer schicken. Die Eingabeformel lautet wie folgt: Kennzeichen.Parkdauer – alles ohne Leerzeichen. Hier eine kurze Übersicht über die verschiedenen Zeitangaben:
Zeit Angabe in SMS
Stundenangaben (Achtung: Höchstparkdauer 4 Stunden)
.1 | .2 | .3 | .4
Minutenangaben
z.B. .15 | .30 | .45 | .60 | .90 | .120 | .180 | .240
Nachdem Sie die SMS abgeschickt haben, bekommen Sie eine Bestätigungs-SMS. Dies ist Ihr virtueller Parkschein. 10 Minuten vor Ablauf kommt eine SMS mit der Erinnerung, dass die Parkzeit bald endet. Sollten Sie noch weitere Parkzeit benötigen, können Sie einfach eine neue SMS mit der gewünschten Parkdauer senden. Aber nur bis zur Höchstparkdauer von 4 Stunden.
App
Die App Travipay ist sowohl für iOS und Android verfügbar. Das Prinzip ist ähnlich wie beim SMS-Parken. Kennzeichen und gewünschte Parkdauer angeben und schon landet das digitale Parkticket auf dem Smartphone. Auch hier gibt es vor Ende der Parkzeit eine Erinnerung. Zum SMS-Parken bietet die App allerdings noch ein interessantes Feature: Durch die Verwendung von Google Maps zeigt die App die Standorte der Parkscheinautomaten und damit der bewirtschafteten Parkzonen in einer Stadt an. Diese können dann per Routenplan direkt angesteuert werden. Und wer vor lauter Autos den eigenen Wagen nicht mehr sieht, kann sich von der App bequem zum Stellplatz lotsen lassen.