Stadtwerke nehmen E-Ladesäulen in Arnsberg in Betrieb
Arnsberg. Tanken, während man einkauft oder im Rathaus wichtige Dinge zu erledigen hat: Besitzer von Elektroautos können ab sofort ihr Gefährt vor dem Rathaus an einer E-Ladesäule mit neuer Energie aus 100 Prozent Ökostrom aufladen.
Um der Verbreitung von Elektroautos weiteren Anschub zu geben und deren Alltagstauglichkeit unter Beweis zu stellen, haben die Stadtwerke Arnsberg im Rahmen ihres politischen Auftrages die erste E-Ladesäule offiziell eingeweiht. Weitere Ladesäulen folgen in den nächsten Wochen am Engelbertplatz in Neheim und am Bahnhof im Stadtteil Arnsberg.
Die Batterie von zwei Elektrofahrzeugen können an der Ladestation am Rathaus mit 22 KW gleichzeitig aufgeladen werden. „Somit ist in einer Stunde die Batterie eines Elektroautos für eine Reichweite von über 100 Kilometern aufgeladen und die Stecker passen für jeden Wagentyp“, erklärt der Stadtwerke Geschäftsführer Karlheinz Weißer.
Die Freischaltung der Ladesäule erfolgt über eine App für das Smartphone namens „PlugSurfing". Der Nutzer registriert sich dort einmalig und kann dann mit der App oder einem Ladeschlüssel an der Ladesäule sein Auto direkt „betanken". Eine Kilowattstunde Strom kostet bei den Stadtwerken Arnsberg 26,11 Cent. Bei einer durchschnittlichen Ladeleistung von 17 kWh kostet ‚einmal volltanken‘ somit 4,44 Euro.
Die Aufstellung von Ladesäulen ist ein positives Zeichen für eine klimafreundliche Stadt wie Arnsberg
lobt der Stadtkämmerer Peter Bannes den Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft der Stadt.
Um die Elektromobilität in Arnsberg weiter voranzutreiben, übergab der Rat der Stadt Arnsberg den Stadtwerken Arnsberg den politischen Auftrag ein Konzept zu entwickeln und damit die Elektromobilität verstärkt auszubauen. „Neben dem emissionsfreien Fahren könnten Elektroautos perspektivisch einen Beitrag zur Speicherung von flüchtigen regenerativen Energien leisten“, erklärt Karlheinz Weißer. Jedoch seien noch einige Verbesserungen beispielsweise hinsichtlich der Reichweiten erforderlich, um die generelle Akzeptanz zu erhöhen. Derzeit verfügen die Stadtwerke, was die Elektromobilität angeht, für ihre Mitarbeiter über E-Bikes und zwei strombetriebene Autos. Die Stadtwerke gehen jedoch davon aus, dass die Elektromobilität auch im Hinblick auf die politischen Vorgaben, eine Million Elektrofahrzeuge bis 2020, zukünftig an Schwung gewinnen wird.