Mathe mal anders
100 Schüler entdecken die Welt der angewandten Mathematik bei den Stadtwerken Arnsberg

Arnsberg. Was haben Holzdübel, Gummibärchen und Lagerverwaltungssysteme gemeinsam? Mathe und Statistik in der praktischen Anwendung!
Getreu dem campus-Motto 'entdecken, entwickeln, erleben' nahm Professor Jaspers von der BiTS in Iserlohn 100 Schüler vom Laurentianum mit auf eine Reise durch die Welt der Zahlen.
Oftmals sind Mathe und Statistik als Schul- und Studienfächer unbeliebt. „Das liegt in vielen Fällen daran, dass Schülern und Studenten der Bezug zur praktischen Anwendung fehlt“, erklärt Professor Jaspers, der den Schülern vom Laurentianum in seinem Vortrag Mathe und Statistik im Alltag näherbringt.
Los geht es mit einem kleinen Experiment – jeder bekommt eine Gummibärchentüte. Dann wird gezählt. Einige Schüler haben zehn Gummibärchen. Andere wiederum neun und die meisten Schülerinnen und Schüler haben acht Fruchtgummis in ihrer Tüte. „So einfach ermittelt man den Durchschnitt“, erklärt der Professor.
Aber mit Statistik kann man noch viel mehr machen. So kann sie helfen, bei dem beliebten Gewinnspiel ‚Schätzen Sie, wie viele Holzdübel sich in dem Glas befinden‘ möglichst nah an das Ergebnis zu kommen. Oder aber sie ermittelt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, Millionär zu werden. Tatsächlich ist die Wahrscheinlichkeit durch normale, ehrliche Arbeit Millionär zu werden, um das Zwölffache höher, als beim Lotto sechs Richtige plus Zusatzzahl zu haben.
Statistik kann aber nicht nur im privaten Alltag helfen, das richtige Ergebnis zu schätzen und die Reise nach Paris zu gewinnen, sondern kann Unternehmen helfen, erhebliche Kosten bei der Inventur einzusparen. Die Stichprobeninventur verringert die Menge der zu prüfenden Lagerbestände auf einen Bruchteil der eigentlichen Bestände. „Anstatt einer Woche brauchen die Unternehmen so nur noch wenige Stunden für ihre Inventur“, erklärt der Professor, der das Verfahren der Stichprobeninventur entwickelt hat und somit seine Leidenschaft für Statistik zum Beruf machen konnte.
„Wir sind sehr froh, dass wir Professor Jaspers für den Vortrag begeistern konnten“, lobt der Geschäftsführer der Stadtwerke Arnsberg, Karlheinz Weißer, den Referenten. „Er schafft es, ein wirklich komplexes Thema, was bei den meisten Schülern und Studenten eher zu Bauchschmerzen führt, praxisnah und sehr anschaulich näher zu bringen. Genau das ist die Idee vom campus!“
Zur Person:
Prof. Jaspers beschäftigt sich als Unternehmensberater seit über 30 Jahren mit dem Thema “Stichprobeninventur”.
Zu seinen Mandanten zählen viele namhafte Unternehmen unterschiedlicher Größe aus verschiedenen Branchen. In Iserlohn besetzt er an der BiTS - Business and Information Technology School - einen Lehrstuhl für Unternehmensführung.